Die Merkmale des MRKH-Syndroms oder Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndroms sind die fehlende Gebärmutter und ihre Anhänge, d.h. die Eileiter und die Vagina oder ein Teil davon. Es besteht auch eine primäre Amenorrhö als Folge der Abwesenheit einer Gebärmutter.
Auf der anderen Seite sind die äußeren Geschlechtsorgane und Eierstöcke normal und funktionsfähig. Infolgedessen erreichen Frauen mit Rokitansky-Syndrom die Pubertät und entwickeln ihre sekundären Geschlechtsmerkmale.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Was ist das Mayer-Rokitanksy-Küster-Hauser-Syndrom? ( 12).

Zaira Salvador
Abschluss in Biotechnologie an der polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Nacional de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia.