Wenn ein Paar seit mehr als über einem Jahr trotz ungeschütztem Verkehr nicht schwanger wird, können Fruchtbarkeitsprobleme vorliegen. Daher sollte das Paar einen Spezialisten aufsuchen, damit beide ihre Fruchtbarkeit untersuchen lassen können.
Um konkret die Fruchtbarkeit von Frauen zu untersuchen, werden eine Reihe von Untersuchungen wie Vaginalultraschall, Bluthormonanalyse und Hysterosalpingographie durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse dienen dem Facharzt, den Fruchtbarkeitsstatus der Patientin zu ermitteln und somit festzustellen, welche die für sie am besten geeignete Kinderwunschbehandlung ist.
Darüber hinaus gibt es weitere ergänzende Tests zur Beurteilung der Fruchtbarkeit bei Frauen, wie z.B. Hysteroskopie, Chromosomenanalyse und Endometrium-Biopsie.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 5.1.
- 5.2.
- 5.3.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 6.4.
- 6.5.
- 7.
- 8.
- 9.
Wann wird die Fruchtbarkeit einer Frau untersucht?
Eine Fruchtbarkeitsuntersuchung wird im Allgemeinen empfohlen, wenn ein Paar seit über einem Jahr versucht schwanger zu werden. Um die Ursache der Fruchtbarkeitsprobleme herauszufinden, führt der Spezialist zu diesem Zeitpunkt eine Reihe von Untersuchungen bei beiden durch.
Konkret sind dies die wichtigsten Untersuchungen der Fruchtbarkeit von Frauen:
- Vaginalultraschall zur Beurteilung der Anatomie der Gebärmutter und der Eierstöcke.
- Hormonanalyse, die bei der Steuerung des Menstruationszyklus hilft.
- Hysterosalpingographie zur Untersuchung der Eileiterdurchgängigkeit.
- Chromosomenanalyse, um mögliche Störungen auf Chromosomenebene zu diagnostizieren.
Wenn das Ergebnis eines dieser Tests abweicht, ordnet der Arzt zusätzliche Tests an, wie z.B. eine Endometriumbiopsie und Hysteroskopie. Außerdem ist eine persönliche Behandlung der Patientin durch den Arzt notwendig, um alle notwendigen Untersuchen bestimmen zu können.
Vollständige gynäkologische Untersuchung
Die wichtigste Untersuchung in der Gynäkologie ist der Vaginalultraschall. Mit diesem nicht-invasiven Screening-Test überprüft der Spezialist den Zustand der Gebärmutterhöhle und der Eierstöcke. Auf diese Weise kann man erkennen, ob eine Veränderung oder Anomalie vorliegt, die die Empfängnis behindern kann.
Zusätzlich kann mittels vaginalem Ultraschall eine Antralfollikelzählung durchgeführt werden, um eine ungefähre Vorstellung von der Ovarialreserve der Frau zu erhalten. Ist der Wert gleich oder größer als 8 Follikel, deutet das in der Regel auf eine gute Ovarialreserve hin.
Ein weiterer Test, der in der Regel im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung durchgeführt wird, ist der Abstrich, auch bekannt als Pap-Test. Dabei wird eine kleine Zellprobe aus dem Gebärmutterhals zur Untersuchung im Labor entnommen. Dieser Test kann Infektionen und Veränderungen bei Zellen erkennen, die auf die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs hinweisen können.
Hormonstatus bei Frauen bestimmen
Der Menstruationszyklus einer Frau wird durch Hormone reguliert. Jede Unregelmässigkeit im Hormonspiegel kann die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Daher ist die Hormonuntersuchung im Blut eine große Hilfe, wenn der Fruchtbarkeitstatus der Frau bestimmt werden soll. Darüber hinaus gibt diese Hormonstudie auch Auskunft über die Ovarialreserve der Frau und darüber, ob die Eierstöcke ordnungsgemäß funktionieren.
Im Allgemeinen wird die Blutuntersuchung am 3. Tag des Eierstockzyklus durchgeführt, wobei der erste Tag des Zyklus berücksichtigt wird, an dem die Menstruation der Frau beginnt. Es ist auch möglich, dass einige Hormone, wie z.B. Progesteron, am 21. Tag des Menstruationszyklus getestet werden.
Eine Vielzahl von Hormonen kann in diese Analyse einbezogen werden. Die wichtigsten für die Fruchtbarkeit sind jedoch folgende:
- FSH (follikelstimulierendes Hormon)
- ist ein Gonadotropin, das von der Hypophyse freigesetzt wird und für die Aktivierung der Follikelentwicklung verantwortlich ist. Seine Normalwerte liegen zwischen 3 und 10 mIU/mL. FSH-Werte unter 6 weisen auf eine ausgezeichnete Ovarialreserve hin, Werte von 6 bis 9 sind gut, 9 bis 10 mäßig und über 10 weisen in der Regel auf eine niedrige Ovarialreserve hin. Die Bestimmung dieses Hormons wird zwischen dem 3. und 5. Tag des Menstruationszyklus durchgeführt.
- LH (luteinisierendes Hormon)
- ist ebenfalls ein von der Hypophyse freigesetztes Gonadotropin, das auf den Eierstock einwirkt und den Eisprung auslöst. Werte zwischen 2 bis 10 mIU/ml befinden sich dabei im Normalbereich. Die Bestimmung dieses Hormons wird zwischen dem 3. und 5. Tag des Menstruationszyklus durchgeführt.
- Östradiol
- Hormon, das während der follikulären Entwicklung vom Eierstock freigesetzt wird. Dieses Hormon sollte einen Blutwert zwischen 25 und 75 pg/ml aufweisen. Am dritten Tag des Zyklus sollte er jedoch am besten unter 50 pg/ml liegen. Die Bestimmung dieses Hormons wird zwischen dem 3. und 5. Tag des Menstruationszyklus durchgeführt.
- Prolaktin
- dieses Hormon wird von der Hypophyse ausgeschüttet. Sein normaler Wert liegt zwischen 0 und 20 ng/ml am 3. bis 5. Zyklustag. Wenn das Prolaktin über den normalen Werten liegt, verursacht es eine so genannte Hyperprolaktinämie.
- Progesteron
- am 3. Zyklustag sollte dieses Hormon unter 1,5 ng/ml liegen, da es vom Gelbkörper freigesetzt wird und erst beim Eisprung (meist in der Mitte des Zyklus) gebildet wird. Damit der Wert dieses Hormons aussagekräftig ist, muss die Analyse am 21. Zyklustag erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Blutzuckerspiegel über 5 ng/ml liegen, da dies darauf hinweist, dass der Eisprung stattgefunden hat. Auf jeden Fall sollte er idealerweise über 10 ng/ml liegen.
- Anti-Müller-Hormon (AMH)
- ist ein Hormon, das von den Eierstockfollikeln freigesetzt wird und als guter Indikator für die Eizellenreserve angesehen wird. Es kann an jedem Zyklustag analysiert werden, da das Hormon Zyklusunabhängig ist. Ein AMH-Wert zwischen 0,7 und 3,5 ng/ml deutet auf eine gute Ovarialreserve hin. Je niedriger die Ovarialreserve, desto niedriger ist der AMH-Wert.
Obwohl dies die wichtigsten Hormone sind, die untersucht werden, ist es auch möglich, andere wie das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH), das freie Thyroxin (T4), das freie Trijodthyronin (T3) oder das Testosteron zu analysieren. Obwohl es sich nicht um Geschlechtshormone handelt, kann die Abweichung ihres Spiegels die Hormone, die den Menstruationszyklus und den Eisprung regulieren, negativ beeinflussen.
Hysterosalpingographie (HSG)
Die Hysterosalpingographie ist ein diagnostischer Test, der es uns erlaubt, die Durchlässigkeit der Eileiter zu untersuchen und die Struktur der Gebärmutter zu beobachten. Da die Befruchtung (Vereinigung von Ei- und Samenzellen) in den Eileitern stattfindet, muss unbedingt geprüft werden, ob ein Durchgang durch die Eileiter möglich ist.
Bei der Hysterosalpingographie wird ein röntgenopakes Kontrastmittel (Flüssigkeit, die keine Strahlung durchlässt und daher bei der Anwendung von Röntgenstrahlen sichtbar gemacht werden kann) durch einen Katheter in das Reproduktionssystem der Frau geführt. Trifft die Flüssigkeit auf kein Hindernis, gelangt sie in die Beckenhöhle. Andernfalls könnte bei einer Blockierung der Eileiter die Flüssigkeit nicht durchkommen.
Die Anwendung von Röntgenstrahlen ermöglicht es, den Verlauf des Kontrastes zu visualisieren und zu analysieren, ob eine Verstopfung in den Eileitern sowie eine Fehlbildung in der Gebärmutterhöhle vorliegt.
Das Ergebnis der Hysterosalpingographie kann folgendermaßen ausfallen:
- Positiv
- zeigt an, dass die Eileiter durchlässig sind, und man kann beobachten wie die Kontrastlösung durch die beiden Eileiter verläuft und in die Bauchhöhle ausgestoßen wird.
- Negativ
- ob ein- oder zweiseitig, bedeutet es, dass eine oder beide Eileiter blockiert sind und infolgedessen keinen Kontrast durch ihre Struktur hindurchlassen. Wenn dies geschieht, blähen sich die Eileiter auf. Es ist auch möglich, dass die Eileiter aufgrund einer Eileiter- oder Gebärmutterfehlbildung nicht sichtbar sind.
Wenn die Eileiter nur gering verstopft sind, kann dieser Test helfen, die Eileiter zu befreien damit diese wieder durchlässig werden. Das passiert jedoch nur in seltenen Fällen. Darüber hinaus ist dieser Test besonders wichtig, wenn es darum geht, die beste Kinderwunschmethode für jeden einzelnen Fall zu ermitteln.
Andere ergänzende Tests
In einigen Fällen sind zu den bisher Verfahren verfahren zusätzliche Tests erforderlich. Diese Tests sind nur notwendig, wenn man die Untersuchung der Unfruchtbarkeit bei Frauen vertiefen möchte.
Weitere relevante Tests, die an Frauen für die Untersuchung der Sterilität durchgeführt wurden, sind unten aufgeführt.
Chromosomenuntersuchung (Karyotyp)
Die Karyotypstudie besteht aus der Analyse der Chromosomen der Frau. Ein einfacher Bluttest prüft, ob die Frau einen normalen Karyotyp (46, XX) hat oder ob es eine Chromosomenveränderung gibt, die das Schwangerwerden erschwert. Die Veränderung des Karyotyps kann auf der strukturellen Ebene oder auf der numerischen Ebene der Chromosomen liegen.
Es ist zu beachten, dass die Karyotypisierung ein Routinetest ist, der in den meisten Fällen von Unfruchtbarkeit, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, durchgeführt wird. Darüber hinaus ist dieser Test besonders dann notwendig, wenn es Fälle von wiederholten Fehlgeburten oder Einnistungsfehlern gibt.
Hysteroskopie
Die Hysteroskopie ist ein medizinisches Verfahren, das die Visualisierung des Inneren der Gebärmutterhöhle durch die Einführung einer endoskopischen Kamera (Hysteroskop) ermöglicht. Dies ist ein einfaches und kurzes ambulantes Verfahren, das die Erkennung von Polypen, Myomen und anderen Missbildungen der Gebärmutter ermöglicht, die mit einer einfachen Ultraschalluntersuchung nicht diagnostiziert werden können.
Es sollte beachtet werden, dass die Hysteroskopie den Eintritt in die Eileiter nicht erlaubt, aber es ist möglich, den Eingang in die Eileiter zu beobachten. Der Hauptgrund ist, dass das Hysteroskop wegen des geringen Durchmessers der Eileiter nicht durch die Eileiter gehen kann.
Endometrium-Biopsie
Eine Endometrium-Biopsie ist ein diagnostischer Test, bei dem ein kleines Stück der Gebärmutterschleimhaut zur Analyse im Labor entnommen werden kann. Dazu wird ein Biopsie-Katheter durch die Vagina eingeführt und vorsichtig abgesaugt, um eine Probe der Gebärmutterschleimhaut zu entfernen.
Auf diese Weise kann das eventuelle Vorhandensein von Krankheitserregern oder Anomalien in der Gebärmutter untersucht werden, die die Einnistung des Embryos oder den Aufstieg von Spermien auf der Suche nach der Eizelle verhindern könnten.
Die Endometriumbiopsie kann mit oder ohne Lokalanästhesie in der Praxis durchgeführt werden und die Patientin benötigt keine spezielle Vorbereitung. Wenn der Test nicht unter Narkose durchgeführt wird, kann es zu Beschwerden, Schmerzen und/oder Krämpfen kommen. Darüber hinaus wird die Endometrium-Biopsie manchmal gleichzeitig mit der Hysteroskopie durchgeführt.
Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.
Deshalb schickt ihnen dieses "Tool" einen personalisierten Bericht mit allen wichtigen Angaben zu Ihrer nötigen Behandlung, den Kliniken in Ihrer Nähe sowie deren Kostenvoranschläge zu. Außerdem finden Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.
Fragen die Nutzer stellten
Welche Untersuchungen zur Bestimmung der Fruchtbarkeit von Frauen sind am wichtigsten?
- Blutbild - FSH und E2, Antimüllerhormon (AMH), TSH, Prolaktinprobe
- Eileiterdiagnostik - Hysterosalpingografie
- Beckenultraschall mit Antral-Follikel-Zählung
Was kosten Fruchtbarkeitstests bei Frauen?
Die Kosten können je nach Klinik variieren und kommt darauf an, was diese Tests beinhalten. Daher kann zum Beispiel ein Fruchtbarkeitstest, bei dem eine Hormonanalyse und gynäkologische Untersuchung dabei ist, zwischen 150 und 350€ kosten. Die Hysterosalpingographie (HSG) kostet ungefähr 350€.
Tun diese Tests weh?
Die gynäkologische Untersuchung tut normalerweise nicht weh, ebenso wenig wie der Bluttest. Die Hysterosalpingografie kann jedoch Schmerzen verursachen. Es gibt Frauen, die die Untersuchung als unangenehm empfinden, so wie bei einer Zytologie oder einer anderen gynäkologischen Untersuchung, und andere wiederum empfinden diesen Test als schmerzhaft.
Übernimmt die Krankenkasse diese Kosten?
Liegt ein medizinischer Grund für einen Fruchtbarkeitstest der Frau vor, kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Gibt es zur Hysterosalpingographie(Röntgenkontrastuntersuchung) alternative Untersuchungen?
Es gibt die Laparoskopie (Bauchspiegelung), die immer noch recht häufig eingesetzt wird. Sie dient zur Visualisierung von Beckenerkrankungen (z.b. Endometriose) und diese können während der Untersuchung behandelt weren. Die Laparoskopie (LSK) ist ein invasiver Eingriff mit Narkosse und ist mit höheren Kosten verbunden.
Unter den nicht invasiven Verfahren zählt die Ultraschallaschalluntersuchung (HyCoSy). Dabei werden die Eileiter mit einer natürlichen Gellösung gespült und ein dreidimensionales Ultraschallbild macht diese sichtbar. Der Eingriff ist schmerzfrei, da die HyCoSy mit einer leichten Schlafnarkose durchgeführt wird.
Für Sie empfohlen
Wenn Sie bisher erfolglos versucht haben, schwanger zu werden, wollen Sie vielleicht mehr zur Untersuchung von Unfruchtbarkeit bei Männern erfahren. Wir empfehlen Ihnen daher, den folgenden Artikel zu lesen: Woher weiß ich, ob ich steril bin: Fruchtbarkeitsuntersuchungen beim Mann.
Die wichtigsten Gründe warum es mit dem Kinderwunsch nicht klappt, können Sie hier nachlesen: Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen und mögliche Lösungen.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Fragen die Nutzer stellten: 'Welche Untersuchungen zur Bestimmung der Fruchtbarkeit von Frauen sind am wichtigsten?', 'Was kosten Fruchtbarkeitstests bei Frauen?', 'Tun diese Tests weh?', 'Übernimmt die Krankenkasse diese Kosten?' Und 'Gibt es zur Hysterosalpingographie(Röntgenkontrastuntersuchung) alternative Untersuchungen?'.
Autoren und Mitwirkende
Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.
Hallo ihr Lieben,
ich habe in kürze eine Hystersoalpingographie vor mir… Ich habe etwas Angst dass das schmerzen könnte… Ich brauche diese Untersuchung aber, um zu wissen ob ich eine künstliche Befruchtung machen kann.
Hallo Isi,
Keine Angst, die Untersuchung ist nicht schlimm. Während der Hysterosalpinographie können leichte Bauchschmerzen auftreten, die verschwinden jedoch sobald der Kontrastfarbstoff nicht mehr eingeführt wird.
Alles Gute
übernimmt die kk die kosten für eine behandlung?
Hallo sasskia,
wie schon in den FAQs erwähnt, kann über die Krankenkasse abgerechnet werden, sofern ein medizinischer Grund vorliegt.